Alle 2-3 Jahre ist ein komplettes Systemupgrade auf die aktuelle Version nötig. In diesem Kapitel erkläre ich euch kurz ein Upgrade von Debian Oldstable, auf die nächste Stable Version. In unserem Fall von Debian Bookworm auf Trixie. Im Prinzip ist es immer der gleiche Vorgang.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Update und Upgrade in Debian durchzuführen, und je mehr ich auf verschiedenen Websites lese, desto verwirrter werde ich – ich werde hier nur die gebräuchlichsten erwähnen.
1. Als ersten Schritt, wechseln wir auf den Benutzer ROOT
su -
2. Aktualisieren und Aufräumen
Vor dem Upgrade sollte sichergestellt werden, dass unser aktuelles Debian sich auf dem aktuellsten Stand befindet. Dies führen wir mit folgenden Befehlen durch:
apt update && sudo apt full-upgrade
Anschließend bereinigen wir das System mit
apt clean
gefolgt von
apt autoremove
Im Anschluss überprüfen wir noch, ob Paket zurückgehalten werden
apt-mark showhold
und heben den Hold-Status mit folgendem Befehl im anschließendem Paketnamen auf
apt-mark unhold PAKETNAMEN
!!! Wichtig - es dürfen keine Pakete mehr auf Hold stehen !!!!
3. Deinstallation vom properitären Nvidia-Treiber
Folgender Schritt kann übersprungen werden. Ich empfehle jedoch den Nvidia-Treiber beim Upgrade zu deinstallieren.
apt purge nvidia* 
Im Anschluss den Rechner einmal neu starten.
Nach dem Neustart wechseln wir wieder zu Root
su -
4. Paketquellen auf die neue Version umstellen
Nun können die Quellen auf Trixie umgestellt werden. Bei Verwendung der ursprünglichen sources.list erreichst du das mit:
sed -i 's/bookworm/trixie/g' /etc/apt/sources.list
Falls das System bereits auf das Verzeichnis /sources.list.d umgestellt wurde, nimmst du:
find /etc/apt/sources.list.d -name "*.list" -exec sed -i 's/bookworm/trixie/g' {} \;
!!! Wichtig hier die aktuellen Versionen im Befehl, auf den richtigen Namen anpassen ( In unserem Fall bookworm (ALT) auf trixie (NEU) !!!!
!!! Vor dem Upgrade sollten Quellen aus dritter Hand vorsichtshalber mit einer Raute (#) davor auskommentiert werden. So wird sichergestellt, dass eventuell mit Trixie (noch) inkompatible Quellen das Upgrade nicht stören !!!
5. Die eigentliche Aktualisierung starten
Ab jetzt gibt es kein zurück mehr. Mit einem darauffolgendem
apt update
aktualisieren wir den Paketstatus auf die neuen Quellen.
Das eigentliche Upgrade auf Debian 13 »Trixie« erfolgt dann in zwei Schritten. Zunächst wird der bereits vorhandene Paketbestand aktualisiert:
apt upgrade --without-new-pkgs
Um potenzielle Probleme im Vorfeld zu erkennen, kannst du den zweiten Teil zunächst simulieren:
apt full-upgrade -s
Wenn das gut aussieht, kannst du das Upgrade durchführen:
apt full-upgrade
Dabei werden neue Pakete installiert und nicht mehr benötigte entfernt. Zudem können bei beiden Upgrades Anpassungen der Konfigurationsdateien in /etc anstehen, die das Upgrade unterbrechen und dich zu einer Entscheidung zwingen. Dabei ist Vorsicht geboten: Du wirst dann gefragt, ob du bestehende Konfigurationsdateien mit einer neuen Version überschreiben möchtest. Dabei ist es wichtig, nicht automatisch mit der Entertaste »ja« zu sagen, ohne vorher die Unterschiede (diff) zu überprüfen. Das Überschreiben ohne Überprüfung wird deine eventuell angepassten Einstellungen auf die Standardwerte zurücksetzen, was du vermutlich in den seltensten Fällen willst. Im besten FAlle, nimm immer die bereits installierte Version >> Nein <<
Im Nachgang schaust du nach, ob du auch wirklich bei Trixie angekommen bist:
cat /etc/debian_version
oder
lsb_release -a
Ausgabe:
No LSB modules are available. 
Distributor ID: Debian 
Description:    Debian GNU/Linux 13 (trixie) 
Release:        13 
Codename:       trixie
 
Hier müsste die Versionsnummer 13 oder 13.1 ausgegeben werden. Starte den Rechner nun einmal neu und installiere dir falls benötigt, den vorhin deinstallierten Nvidia-Treiber neu. Das Upgrade ist nun abgeschlossen. Viel Spaß mit Debian Trixie